Suche
Lagunen der Ostsee, Boddenlandschaft mit Queller, rot
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft | Queller © J. Reich

Entdecken Sie Deutschlands Schatzkammern der Natur

Die Nationalen Naturlandschaften in Mecklenburg-Vorpommern in der Übersicht
 

Logo Müritz NationalparkMüritz-Nationalpark
Land der tausend Seen


Logo Nationalpark Vorpommersche BoddenlandschaftNationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Bodden – Lagunen der Ostsee


Nationalpark Jasmund
Kreidefelsen am Meer


Logo Biosphärenresavat Südost-RügenBiosphärenreservat Südost-Rügen
Kultur, Landschaft, Meer und mehr


Biosphärenreservat Schaalsee
Ruheplatz für Reisevögel


Logo Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-VorpommernBiosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern
Ein Urstromtal in seiner ganzen Breite


Logo Naturpark Sternberger SeenlandNaturpark Sternberger Seenland
Land der Fischer und Durchbruchstäler


Logo Naturpark Nossentiner/Schwinzer HeideNaturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
Weite Wälder – stille Seen


Logo Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower SeeNaturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
Land der Hügel und alten Bäume


Logo Naturpark Flusslandschaft PeenetalNaturpark Flusslandschaft Peenetal
Amazonas des Nordens


Logo Naturpark Feldberger SeenlandschaftNaturpark Feldberger Seenlandschaft
Willkommen im Land der Fischotter, Adler und Seen


Logo Naturpark Am Stettiner HaffNaturpark Am Stettiner Haff
Idyllische Landschaft an naturbelassener Haffküste


Logo Naturpark Insel Usedom Naturpark Insel Usedom
Usedom – die grüne Insel am Meer

Aktuelles aus den Schutzgebieten

 

12.07.2025
Schwinzer Heide

"Werkstatt Natur" - Kinderfest am 12. Juli

Spiel und Spaß im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide! Unser Kinderfest dreht sich in diesem Jahr um das Thema "Werkstatt Natur". Ihr könnt mit Eurer Familie oder anderen Kindern spielen, leckere Dinge herstellen und einen tollen Tag bei uns verbringen.

[Mehr erfahren...]

11.07.2025
Naturpark Insel Usedom

Wanderung zum Naturschutzgebiet Mümmelkensee

jeden zweiten Freitag im Monat (Mai bis Oktober) , Treffpunkt: Haus des Gastes Bansin Beginn: 09.30 Uhr Strecke: ca. 8 km, Dauer: ca. 4 Stunden, Veranstalter: Naturpark Insel Usedom

[Mehr erfahren...]

11.07.2025
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Bewegte Landschaft

Ein spektakulärer Blick aus dem Flugzeug verrät es: Eine Wunde in der Kernzone wächst zu und das ist das schönste Geschenk im 35. Nationalparkjahr für Robben, Regenpfeifer und Co. Die Küstendynamik im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist faszinierend und einzigartig an der deutschen Ostsee. Sie verdeutlicht uns immer wieder den ganz eigenen Takt der Natur.

[Mehr erfahren...]

11.07.2025
Müritz-Nationalpark

Feiertag für Naturschützer: World Ranger Day im Müritz-Nationalpark

Am 31. Juli begeht der Müritz-Nationalpark den World Ranger Day in der Nationalpark-Information mit einer Sonderführung

[Mehr erfahren...]

09.07.2025
Naturpark Sternberger Seenland

Jubiläumstour 20 Jahre Naturpark Sternberger Seenland

Mittwoch, 06.08.2025 / 10:00 - 14:00 Uhr / Parkplatz am Warnowtal bei Groß Görnow Wanderung durch das Warnow- Durchbruchstal / Auf dem Rundweg durch das Naturschutzgebiet / ca. 4 km

[Mehr erfahren...]

08.07.2025
Naturpark Feldberger Seenlandschaft

Biber, Fischotter & Co

Eine geführte 3 Seen-Kanutour mit dem Naturpark-Ranger. Kanukenntnisse zwingend erforderlich!

[Mehr erfahren...]

08.07.2025
Biosphärenreservat Schaalsee

Vortrag und Exkursion zum Klappertopf

Das Biosphärenreservatsamt lädt zu einem Vortrag über eine ganz besondere Pflanze, mit dem ungewöhnlichen Name „Klappertopf“, ins Grenzhus nach Schlagsdorf ein.

[Mehr erfahren...]

03.07.2025
Naturpark Am Stettiner Haff

Über und durch die Altwarper Wüste

03.07.2025 / 13:00 - 15:00 Uhr / Touristinformation Altwarp - Sitz des Fremdenverkehrsverein "Altwarp am Stettiner Haff"e.V., Altwarp / Kurzweilige Führung mit fachkundiger Begleitung durch die Dünenlandschaft Altwarps. Erfahren Sie wie der Sand nach Altwarp kam und wer bzw. was dort zu Hause ist.

[Mehr erfahren...]

30.06.2025
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V

12.000 Moorfrösche ausgewildert – Projekt zum Moorfroschschutz erfolgreich abgeschlossen

Mit dem Ausbringen von ca. 5.500 jungen Moorfröschen, konnte im Juni 2025 unter dem Arbeitstitel „SOS-arvalis Mecklenburg-Vorpommern“ das zweijährige Projekt zum Schutz der Moorfrösche im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V erfolgreich abgeschlossen werden.

[Mehr erfahren...]

25.06.2025
Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See

Geschichte und Geschichten über Rothenmoor Wanderung mit einem Naturpark-Ranger

Sa. 5. Juli | 10.00 - 13.00 Uhr | 2 km| Treffpunkt: Rothenmoor, an der Buswendeschleife im Dorf

[Mehr erfahren...]

20.06.2025
Nationalpark Jasmund

Junior Ranger von der Ostseeküste im Thüringer Wald

Unter dem schönen Motto „Regional verwurzelt. Weltweit vernetzt“ trafen sich etwa 300 Junior Ranger aus allen Schutzgebieten Deutschlands. Eingeladen wurden die 8- bis 14-Jährigen dieses Jahr vom UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald.

[Mehr erfahren...]

19.06.2025
Naturpark Flusslandschaft Peenetal

Naturpark- und Imkerfest

Der Naturpark Flusslandschaft Peenetal und der Imkerverein Anklam laden ein zum Tag der deutschen Imkerei und Naturparkfest.

[Mehr erfahren...]



Unsere Veranstaltungen zum Jahresthema „Eiszeit“

 

Die Naturparke Mecklenburg-Vorpommerns, der Müritz-Nationalpark sowie die UNESCO-Biosphärenreservate Schaalsee und Flusslandschaft Elbe haben für 2025 das Jahresthema „Eiszeit“ ausgerufen.


Anlass sind das Jubiläum der Inlandeis-Theorie und die prägende Rolle der letzten Eiszeit, die vor rund 12.000 Jahren endete und die Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns maßgeblich gestaltete. Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen wird die eiszeitliche Geschichte des Landes für Besucherinnen und Besucher erlebbar gemacht.

Sonntag, 19.01.2025, 13:00 - 15:00 Uhr
Unterwegs am Grünen Band – Vierwaldwanderung mit dem Ranger
Mit der Rangerin geht es in den winterlichen Vierwald entlang des Elbhanges zwischen Boizenburg-Vier und dem ca. 60 m hohen Köpelberg. Die Rundwanderung führt an historisch interessanten Bereichen des ehemaligen Kolonnenweges vorbei und quert mehrere eiszeitlich geprägte Kerbtäler. Aufgrund der Wegebeschaffenheit ist die Führung für Gehbehinderte oder mit Kinderwagen leider nicht geeignet. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Veranstalter: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Ort/Treff: Eingangstor EinFlussReich, Am Elbberg, 19258 Boizenburg/Elbe
Infos: www.elbetal.de


Mittwoch, 22.01.2025
Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See lädt zum „Landschaftsgeschichtlichen Kolloquium rund um das Malchiner Becken“ ein.
Infos: www.naturpark-mecklenburgische-schweiz.de


Donnerstag, 31.07.2025, 10:00 - 15:00 Uhr
Eiszeitliche Fahrradtour zum World-Ranger-Day
Ranger des Natuparkes Lauenburgische Seen und des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe leiten die ca. 45 km lange Radtour. Im Focus der Tour stehen die eiszeitliche Entstehung der Landschaft, die Historie der ehemaligen Grenzregion, Informationen zu verschiedenen Naturschutzprojekten und natürlich Tiere und Pflanzen der Schaalsee-Region. Statt Teilnahmegebühr wird um eine Spende gebeten. Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Ort/Treff: Parkplatz Grenzhus Schlagsdorf, Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf
Infos: www.schaalsee.de oder Tel. 0385 58863100


Sonntag, 02.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Unterwegs mit dem Ranger - Herbstliche Radtour durch das Urstromtal der Elbe
Rastende Wildgänse, Silberreiher und verschiedene Entenarten bereichern jetzt das Landschaftsbild der Elbe. Auf der ca. 30 km langen Exkursion erhalten Sie einen guten Eindruck vom herbstlichen Zuggeschehen und dem eiszeitlichen geprägten Urstromtal der Elbe. Unbedingt ein Fernglas mitbringen.
Treff: Hafenplatz (Pegelanzeige), 19258 Boizenburg/Elbe
Infos: www.elbetal.de